Mitgliederbereich

Bitte geben Sie ihren Benutzernamen oder E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten eine E-Mail zum Zurücksetzen des Passworts.

Bitte geben Sie ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten die E-Mail zum Abschließen der Registrierung erneut. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.

Wir stehen vor einer wichtigen, zukunftsweisenden Entscheidung. Am 1. September 2024 ist die Landtagswahl im Freistaat Sachsen – eine besondere Verantwortung für die Wähler, für die Politik, für die Interessenvertreter der Wähler und damit auch für uns. Gemeinsam mit dem Verband Sächsischer Genossenschaften e. V. nehmen wir unsere Verantwortung als Interessenverbände wahr und wollen mit sechs grundlegenden Positionen die Weichen für die nächsten Jahre so stellen, dass der Freistaat weiterhin als attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort fungiert, um bezahlbares und lebenswertes Wohnen auch für künftige Generationen zu garantieren und die Balance zwischen ländlichem Raum und Metropolen zu bewältigen. Denn mehr als jede andere Branche sind wir auf langfristige, stabile und ressortübergreifende aufeinander abgestimmte Maßnahmen der sächsischen Staatsregierung angewiesen.

Aus diesem Anlass haben wir, der vdw Sachsen Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e. V. und der Verband Sächsischer Genossenschaften e. V., eine gemeinsame Website zur Landtagswahl 2024 ins Leben gerufen, die unsere gemeinsamen Forderungen der Sächsischen Wohnungswirtschaft zur Landtagswahl 2024 veranschaulicht: www.wowi-zur-wahl.de

 

Positionen der sächsischen Wohnungswirtschaft zur Landtagswahl 2024

Positionspapier

 

Neben diesen Forderungen werden Sie hier ab August auch verschiedene Interviews mit den Spitzenkandidaten der Parteien zur Landtagswahl 2024 finden.

Im Juni 2024 haben verschiedene Fachausschüsse getagt. Im Folgenden erhalten Sie eine kurze Zusammenfassung der behandelten Themen. Die Protokolle der jeweiligen Sitzungen stehen den Mitgliedern des vdw Sachsen im Mitgliederbereich unserer Website zur Verfügung.

Fachausschuss Recht am 6. Juni 2024

Der Fachausschuss Recht traf sich am 06. Juni 2024 in der Geschäftsstelle des vdw Sachsen e. V., um die aktuellen Probleme im Zusammenhang mit der Betriebskostenabrechnung und dem CO2KostAufG, der Ausweisung der CO2-Emissionen durch die Lieferanten und weitere konkrete Umsetzungsprobleme fachlich zu erörtern. Darüber hinaus waren die Auslegungsschwierigkeiten bei den Selbsterklärungen nach EWPBG und StromPBG, die Erklärungs- und Entlastungsgrenzen, die Definition „Unternehmensverbund“ und die Transparenzerklärung Themenschwerpunkte der Sitzung. Aus gegebenem Anlass befasste sich der Fachausschuss auch erneut mit den rechtlichen Grenzen von Balkonkraftwerken aufgrund des Beschlusses zum Solarpaket 1. Neben den behandelten Sachthemen beglückwünschen wir Frau Susanne Truhm von der WbG Plauen zur Wahl zur neuen Vorsitzenden des Fachausschusses Recht.

Fachausschuss Denkmalschutz am 20. Juni 2024

Nach längerer Unterbrechung tagte  am 20. Juni 2024 der Fachausschuss Denkmalschutz gemeinsam mit Vertretern des Referates Denkmalpflege und Denkmalschutz des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung in der Geschäftsstelle des vdw Sachsen e. V.. In diesem ersten Auftaktgespräch diskutierten die Vertreter der Wohnungswirtschaft mit dem SMR über die Zukunftsfähigkeit von Denkmalen im Hinblick auf zeitgemäßes Wohnen und die damit verbundene Notwendigkeit der energetischen Sanierung, der Umrüstung auf erneuerbare Energien (wie PV-Anlagen und Wärmepumpen) und den etwaigen Anbau von Balkonen. Als immer wiederkehrendes Problem im Genehmigungsverfahren wurde die teilweise nicht abschließend geklärte Denkmaleigenschaft der Objekte identifiziert, die eine verlässliche Planung bei der Sanierung weitgehend verhindert. Insgesamt sind sich Fachausschuss und SMR jedoch einig, dass die Erhaltung der Denkmäler ein gemeinsames Ziel ist, das jedoch durch ungünstige Rahmenbedingungen “noch” erschwert wird. Der Fachausschuss wird weiterhin einen engen Austausch mit dem SMR pflegen.

Die Zahlen der beim vdw Sachsen organisierten Mitgliedsunternehmen für das Jahr 2023 zeigen einen dramatischen Einbruch bei den Investitionen und einen weiterhin hohen Leerstand. Die Statistik im Detail kann unter folgendem LINK HERUNTERGELADEN werden

Die neue Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung zur Förderung des Rückbaus von Wohngebäuden (FRL-RüWo) wurde am 20. Juni 2024 im Sächsischen Amtsblatt veröffentlicht und ist am 21. Juni 2024 in Kraft getreten. Sie fördert den Rückbau von dauerhaft nicht mehr benötigten Wohngebäuden, einschließlich Gewerbeflächen in überwiegend zu Wohnzwecken genutzten Gebäuden. Nicht förderfähig sind weiterhin der Teilrückbau, der Rückbau von Gebäuden in geschlossener, straßenparalleler Blockrandbebauung sowie unbewohnbare, ruinöse Wohngebäude.

Die Zuschüsse wurden auf 90 Prozent der nachgewiesenen zuwendungsfähigen Ausgaben erhöht, maximal jedoch 100 Euro je Quadratmeter rückgebauter Wohnfläche. Zuwendungsempfänger sind weiterhin die Gemeinden, die die Zuwendungen an Dritte weiterleiten können. Sofern erforderlich, sind eine baurechtliche Abbruchgenehmigung und eine denkmalschutzrechtliche Genehmigung als Zuwendungsvoraussetzungen nachzuweisen. Der Nachweis der Erfüllung aller Zuwendungsvoraussetzungen erfolgt durch Eigenerklärung im Antragsformular.

Die Antrags- und Bewilligungsstelle bleibt die Sächsische Aufbaubank (SAB). Für die Antragstellung sind die auf der Internetseite der SAB abrufbaren Formulare zu verwenden. Die SAB schafft derzeit die Voraussetzungen dafür, dass das Antrags- und Bewilligungsverfahren den Städten und Gemeinden voraussichtlich ab dem 8. August 2024 vollständig digital zur Verfügung steht.

Für das Kalenderjahr 2024 stehen Haushaltsmittel in Höhe von 3 Millionen Euro zur Verfügung.

Weitere Informationen sowie den vollständigen Text der Förderrichtlinie entnehmen Sie bitte unserem Rundschreiben vom 21. Juni 2024.

Spannender Austausch 18. Juni mit Dr. Anita Maaß, Landesvorsitzende der sächsischen FDP und gleichzeitig Bürgermeisterin von Lommatzsch. An der Kleinstadt, die Terence Hill als Ehrenbürger hat, lassen sich die Herausforderungen aber auch Möglichkeiten in Regionen abseits der Metropolen sehr deutlich zeigen. Alles steht und fällt mit Menschen die sich engagieren und trotzdem die richtige Unterstützung benötigen. Vielen Dank für den detaillierten Einblick und das intensive und informative Gespräch!

Der Verbandsrat des vdw Sachsen hat auf seiner jüngsten Sitzung Steffen Jäckel, Geschäftsführer der WiD Wohnen in Dresden, in den Verbandsvorstand gewählt. Der Vorsitzende des Verbandsrats, Tilo Koch, Geschäftsführer der WVH Dienstleistungsgesellschaft Heidenau, gratulierte ihm auf dem Verbandstag zu seiner Wahl. Steffen Jäckel besetzt damit die Position, die seit dem Wechsel von Uta-Sylke Standke, Geschäftsführerin der Wohnbaugesellschaft Zittau, in den Verbandsrat vakant war. Der Verbandsvorstand besteht nun aus den ehrenamtlichen Mitgliedern Ina Pugell, Geschäftsführerin der Wahldheimer Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft, Jürgen Scheible, Geschäftsführer der Städtischen Wohnungsgesellschaft Pirna und  Peter Stimpel, Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft Bergstadt Schneeberg. Komplettiert wird der Verbandsvorstand durch Verbandsdirektor Alexander Müller. Der ehrenamtliche Vorstand wird im kommenden Jahr turnusgemäß erneut für fünf Jahre komplett neu gewählt.

Unser Verband wächst und erhält mit der Bosch Thermotechnik GmbH / Bosch Home Comfort Group einen weiteren starken Partner, insbesondere auch im Bereich der Herausforderungen im Zusammenhang mit der Wärmewende. Die Fördermitgliedschaft startet zum 1. Juli. Wir freuen uns sehr über den kommenden Austausch mit großem Mehrwert für unsere Mitgliedsunternehmen.

Am 11. Juni haben wir in Radebeul unseren 39. Verbandstag abgehalten. Neben der Mitgliederversammlung gab es am Nachmittag gemeinsam mit unserem Partnerverband VSWG ein Öffentliches Forum und am Abend ein festliches Get-together mit unseren vielen Gästen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und Ausstellern für den gelungenen Tag und den spannenden Austausch.

Die neue Ausgabe unseres Verbandsmagazins “vdw Aktuell” ist da. Highlights dieses Mal sind Interviews mit den wohnungspolitischen Sprechern der Landtagsfraktionen in Sachsen sowie ein Interview mit Dr. Özgür Öner, dem obersten Vertreter der organisierten Wohnungswirtschaft Deutschlands bei der EU in Brüssel. Viel Freude beim Blättern und Lesen!

vdw Aktuell Ausgabe 1/2024

Die Arbeitsgruppe Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen der SPD-Bundestagsfraktion war am 31. Mai bei unserem Mitgliedsunternehmen, der kommunalen Grimmaer Wohnungs- und Baugesellschaft mbH zu Gast. Geschäftsführerin Katrin Hentschel erklärte Elisabeth Kaiser – Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen – Franziska Mascheck – stellvertretende bau- und wohnungspolitische Sprecherin der Fraktion – Heike Heubach – Mitglied der AG Wohnen und Bauen der Fraktion – Bernhard Daldrup – bau- und wohnungspolitischer Sprecher der Fraktion und Brian Nickholz – stellvertretender bau- und wohnungspolitischer Sprecher der Fraktion – anhand des sanierten Mehrgenerationenhauses PH9 die Probleme und Herausforderungen der sozialen Wohnungswirtschaft in Sachsen am praktischen Beispiel. Im anschließenden Gespräch wurden diese Themen vertieft. Für Sachsen und unsere Unternehmen im Verband sind das insbesondere Bestandspflege, Umsetzung von energetischen Vorgaben und deren Bezahlbarkeit aber auch die Belastungen durch Altschulden und unnötige Bürokratie. Wir bedanken uns für den offenen und konstruktiven Austausch und nehmen das Angebot, im engen und direkten Dialog zu bleiben, gerne an.

Im Mai 2024 haben verschiedene Fachausschüsse getagt. Im Folgenden erhalten Sie eine kurze Zusammenfassung der behandelten Themen. Die Protokolle der jeweiligen Sitzungen stehen den Mitgliedern des vdw Sachsen im Mitgliederbereich unserer Website zur Verfügung.

 

Fachausschuss Hausbewirtschaftung und Sozialmanagement am 13. Mai 2024

Der Fachausschuss hat in seiner Sitzung aktuelle Entwicklungen im Bund z.B. zu den Energiepreisbremsen und den steuerbaren Verbrauchseinrichtungen sowie im Freistaat Sachsen z.B. zum Standort Silicon Saxony erörtert. Ein weiterer Schwerpunkt der Diskussionen betraf  die aktuelle Förderpolitik sowie die praktische Umsetzung des Wärmeplanungsgesetzes. Zudem befasste sich der Fachausschuss mit dem CO2-Kostenaufteilungsgesetz und den damit verbundenen Herausforderungen bei der Heizkostenabrechnung.

Fachausschuss Planung und Technik am 15. Mai 2024

Der Fachausschuss Planung und Technik hat in seiner Sitzung zahlreiche Themen mit energetischem Schwerpunkt diskutiert. Insbesondere der Beschluss der EU-Kommission zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, das verabschiedete Solarpaket 1 der Bundesregierung mit dem neuen Mieterstrommodell sowie die Festlegungen der Bundesnetzagentur zu steuerbaren Verbrauchseinrichtungen gaben Anlass zum fachlichen Austausch. Auch die Themen Wärmeplanung, Wärmelieferverordnung, Fernwärme und die damit verbundenen intransparenten Preise und hohen CO2-Kosten wurden im Fachausschuss erörtert. Auf bautechnischer Ebene wurde die Einführung des Gebäudetyps E und dessen Nutzen für die Wohnungswirtschaft zur Diskussion gestellt. Im Hinblick auf energetische Modernisierungen lud der Fachausschuss Vertreter der Uponor GmbH ein und ließ sich über Dünnestrichsysteme und die Verlegung von Fußbodenheizungen informieren.

Fachausschuss Berufliche Bildung und Personalentwicklung am 23. Mai 2024

Schwerpunkt der zweiten Sitzung des Fachausschusses waren die Anstellungsverhältnisse in den sächsischen Wohnungsunternehmen.  Die Teilnehmer berichteten von den eigenen Unternehmen und diskutierten die Vor- und Nachteile. Weitere Diskussionsthemen boten die aktuellen IHK-Prüfungsergebnisse und die Videoreihe für die Berufszweige der Wohnungswirtschaft des Fachausschusses Kommunikation.

Fachausschuss Kommunikation am 27. Mai 2024

Neben fachlichen Themen wie der Diskussion über eine neue Videoreihe für die Berufszweige der Wohnungswirtschaft, besuchte der Fachausschuss einige Bauprojekte in Delitzsch, wo das Treffen diesmal stattfand. Mit dabei war ein Pilotprojekt in Delitzsch Ost. In der Friedrich-Engels-Straße 49-57 wurden neue Balkonanlagen errichtet. An jedem Balkon sind jeweils zwei Solarmodule direkt in die Balkonbrüstung integriert, welche direkt auf die Stromkreise der einzelnen Wohnungen aufgeschaltet werden.

Fachausschuss Klimaschutz und Nachhaltigkeit am 29. Mai 2024

Wenngleich kleine und mittlere Kapitalgesellschaften voraussichtlich nicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD verpflichtet werden (sollen), bestehen weiterhin Informationsanforderungen seitens der Banken und der Öffentlichkeit zum Thema Nachhaltigkeit und Treibhausgasbilanzierung. Der Fachausschuss erörterte daher in seiner Sitzung gemeinsam mit Vertretern der Sächsischen Aufbaubank und der Deutschen Kreditbank die Anforderungen aus der EU-Taxonomie und die zukünftige Relevanz der ESG-Kriterien in der Kreditentscheidung. Darüber hinaus waren die Themen Stakeholder- und Wesentlichkeitsanalyse sowie CO2-Bilanzierung Gegenstand der Sitzung.

Der vdw Sachsen Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e. V. und der Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. führen am 11. Juni 2024 ihren jährlichen Verbandstag gemeinsam im Radisson Blu Parkhotel & Conference Centre Radebeul durch.

Neben den Mitgliederversammlungen der beiden Verbände wird es im Anschluss wieder ein Öffentliches Forum geben.

Die Verbände im Gespräch mit dem Bund und dem Land

Hohe Baukosten, gestiegene Zinsen, Inflation, die Kostenachterbahn der Energiepreise, GEG-Novelle, kommunale Wärmeplanung, Haushaltskrise nach BVerfG-Urteil und Förderchaos sind nur einige Schlagworte, die die sächsische Wohnungswirtschaft schwer beansprucht haben und auch weiterhin auf der Agenda der Herausforderungen stehen. Hinzu kommt die Tatsache, dass der Leerstand in Sachsen im Augenblick weiter steigt. Trotz intensiven Rückbaus sind die Leerstände in den Regionen außerhalb der drei Großstädte deutlich schneller gestiegen als der durchschnittliche Leerstand. Als Hauptursache sind hier der demografische Wandel und der kontinuierliche Weggang von jungen Menschen in die Ballungsräume in und außerhalb Sachsens zu nennen. Aber gleichzeitig lässt auch hoffen, dass wir in jüngerer Zeit – zumindest in einigen Regionen – von der beeindruckenden Entwicklung der Halbleiterindustrie profitieren können und der Zuzug von Fachkräften dieser Branche, wenn nicht für Wartelisten so doch für eine Reduzierung leerstehender Wohnungen sorgen kann. Die Gesellschaft und Wirtschaft steht vor gewaltigen Herausforderungen und Aufgaben. Wohnen ist dabei ein existenzieller Ankerpunkt für alle. Denn jeder braucht ein Zuhause. Wie schafft es die sozial orientierte Wohnungswirtschaft, weiterhin für gutes, sicheres und bezahlbares Wohnen im Freistaat zu stehen? Welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt der Gesprächsrunde.

Freuen Sie sich auf ein erkenntnisreiches Bund-Länder-Gespräch mit:

Staatssekretärin Barbara Meyer Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung
Anett Jura Abteilungsleiterin Wohnungswesen und Immobilienwirtschaft, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Axel Gedaschko Präsident, GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V.
Mirjam Philipp Vorstand, Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V.
Alexander Müller Verbandsdirektor, vdw Sachsen Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e. V.

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier.